Erich Fromm veröffentlichte 1976 das Buch
> SEIN ODER HABEN <
> TO HAVE OR TO BE <
Kritik am Kapitalismus und der Fortschrittsreligion
"eine Gesellschaft notorisch unglücklicher Menschen"
Existensweise des Seins
= produktive innere Tätigkeit
= eigene Gaben und Talente für die Gemeinschaft einsetzen
Existensweise des Habens
= Macht / Besitz / Privateigentum / Gewinnstreben / Gier / Egoismus
Identitätsstiftend ist was der Einzelne hat,
nicht was er ist
Vermarktung des eigenen Selbst
Unsicherheit und Angst den Lebensstandard
wieder zu verlieren
Vision: Neuer Mensch und neue Gesellschaft
Arbeit: dient den wahren Bedürfnissen des Menschen
(nicht ausschließlich den Erfordernissen der Wirtschaft)
Natur: verantwortungsvolle Kooperation (statt Ausbeutung)
Zusammenleben: Solidarität statt Konkurrenz
Konsum: vernünftig statt maximal
Gesellschaftliches Leben: Motivation des Individuums zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
# # #
VOM HABEN ZUM SEIN
Zweites Buch zum Thema
Veröffentlicht von Rainer Funk 1989
# # #
„Die Gier ist immer das Ergebnis einer inneren Leere.“
(Erich Fromm)
„Bevor man etwas brennend begehrt,
sollte man das Glück dessen prüfen,
der es bereits besitzt.“
(François de La Rochefoucauld)
„Zu viele Leute geben Geld aus, das sie nicht verdient haben,
um Dinge zu kaufen, die sie nicht wollen,
um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen.“
(Will Rogers)
„Wer seinen Wohlstand vermehren möchte,
der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen.
Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören.
Sie sind sogar nützlich für die Blumen.“
(Siddhartha Gautama Buddha)
„Wie viele Dinge es doch gibt,
die ich nicht brauche.“
(Sokrates)
#byAMgB