MATHEMATIK

 
INTELLEKTUELLER FREIZEITSPASS

 

 

 

 

 

ANDREW WILES BEWEIS

 

 

 

 

Fermats Vermutung   ( 1640 )

 

Ap  +  Bp  ≠  Cp  

 

( A,B,C,p positive ganze Zahlen, p ≥ 3 )

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

Vollständiger Beweis durch Andrew Wiles im Jahr 1997

 

Methode: Beweis durch Widerspruch in zwei Stufen

 

 

Unter der Annahme,

dass es eine Lösung

für Fermats Formel

 

ap + bp = cp

 

gäbe, wäre die eliptische Kurve

 

y2 = x ( x - ap ) ( x + bp )

 

nicht modular.

 

Der Beweis, dass alle eliptischen Kurven modular sind,

konnte erbracht werden.

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

#   der Beweis ist ca. 100 Seiten lang

 

#   eigentlich nur von Mathematikern nachvollziehbar

 

#   leider wenig anschaulich

 

 

Wie könnte ein anschaulicher Beweis aussehen ?

 

 

Motivation für einen anschaulichen Beweis:

 

" Das Problem zu erkennen, ist wichtiger,

als die Lösung zu erkennen,
denn die genaue Darstellung des Problems
führt zur Lösung. "


[ Albert Einstein ]

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

Buch-Empfehlung


Fermats letzter Satz:

Die abenteuerliche Geschichte

eines mathematischen Rätsels


Autor: Simon Singh / 2000

 

" Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen."